Schlüter

Schlüter
Schlüter,
 
1) Andreas, Bildhauer und Baumeister, * Danzig (?) um 1660, ✝ Sankt Petersburg vor dem 23. 6. 1714; ab 1681 in Warschau nachweisbar (u. a. beteiligt an der Ausstattung des Schlosses Wilanów). 1694 wurde er nach Berlin berufen. Studienreisen führten ihn 1695-96 nach Prag, Wien, Italien (Studium der Werke Michelangelos und L. Berninis) und Frankreich. 1697-98 schuf Schlüter das Bronzestandbild des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III., des späteren preußischen Königs Friedrich I. (1802 vor dem Königsberger Schloss aufgestellt, seit 1944 Original verschollen, Folgeguss seit 1977 vor dem Neuen Flügel von Schloss Charlottenburg in Berlin). 1696-1700 arbeitete er an seinem plastischen Hauptwerk, dem Reiterdenkmal des Grossen Kurfürsten (Guss 1700, 1703 aufgestellt, Sklavenfiguren erst 1710; heute im Ehrenhof von Schloss Charlottenburg, das mit großem Pathos den absolutistischen Herrschergedanken repräsentiert. Bedeutende plastische Werke sind ferner die Bronzebüste Friedrichs II. von Hessen-Homburg (1704, Zuschreibung; Bad Homburg v. a. Höhe, Schloss) und die Prunksarkophage des preußischen Königspaars Sophie Charlotte (1705) und Friedrich I. (1713; Berlin, Dom). - Ab 1699 leitete Schlüter den An- und Umbau des Berliner Stadtschlosses und war 1702-04 zugleich Direktor der Akademie der Künste. Das Schloss (1944/45 weitgehend zerstört, 1950/51 gesprengt, Wiederaufbau in der Diskussion) stellte mit seinen klassischen Kolonnaden und dem figurenreichen Lustgartenportal eine eigenwillige Auseinandersetzung mit dem römischen Barock dar. Das Treppenhaus, die Paradekammern und Säle waren nach dramatischen Motiven reich ausgestaltet, die Raumentwicklung trat gegenüber der plastischen Durchbildung des Baukörpers zurück. Infolge des Einsturzes des Münzturmes (1706) wurde er als Bauleiter 1707 von J. F. N. Eosander abgelöst. 1713 folgte er einem Ruf des Zaren nach Sankt Petersburg; seine Planungen dort blieben unausgeführt.
 
Weitere Werke: Hochaltar der Kathedrale in Oliva (zwischen 1686 und 1693, Zuschreibung); Giebelreliefs und Dekorationen für die Fassade des Palais Krasiński in Warschau (1689-94); Wandgrab des Jakub Sobieski in Żółkiew bei Lemberg (1692-94); Schlusssteine, Prunkhelme, Medusenhäupter und 22 Masken sterbender Krieger am Zeughaus in Berlin (um 1696); Alte Post, ebenda (1702-04, 1889 zerstört); Kanzel der Marienkirche, ebenda (1702-03); Landhaus Kamecke, ebenda (1711-12, zerstört).
 
 
A. S. u. die Plastik seiner Zeit, bearb. v. E. Fründt u. a., Ausst.-Kat. (Berlin-Ost 1964);
 Z. Iwicki: Der Hochaltar der Kathedrale in Oliva. .. (1980);
 H. Ladendorf: A. S. Baumeister u. Bildhauer des preuss. Barock (1997).
 
 2) Otto, Geograph, * Witten 12. 11. 1872, ✝ Halle (Saale) 12. 10. 1959; seit 1911 Professor in Halle (Saale). Schlüter war einer der Begründer der modernen Anthropogeographie, v. a. der Siedlungsgeographie; Schwerpunkt war die Genese der Kulturlandschaft, ihre Physiognomie (»Morphologie«) und die Altlandschaft.
 
Werke: Die Siedelungen im nordöstlichen Thüringen (1903); Die Ziele der Geographie des Menschen (1906); Wald, Sumpf und Siedelungsland in Altpreußen vor der Ordenszeit (1921); Die Siedlungsräume Mitteleuropas in frühgeschichtlicher Zeit, 3 Teile (1952-58).
 
Herausgeber: Atlas des Saale- und mittleren Elbegebietes, 3 Teile (21958-61, 1. Auflage unter dem Titel Mitteldeutscher Heimatatlas).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schluter — is a surname, and may refer to:* Albert Schluter (1923 2007), activist for immigrant rights in Australia * Ariane Schluter (born 1966), Dutch film actress * Dolph Schluter (21st century), evolutionary biologist * John Schluter (born 1955),… …   Wikipedia

  • Schlüter — (also spelled Schlueter ) is a German surname. It may refer to:* Andreas Schlüter (circa 1664 1714), German baroque sculptor and architect * Johannes Schlüter, German programmer * Poul Schlüter (born 1929), Danish politician * Schlüter (crater),… …   Wikipedia

  • Schlüter — steht für: einen Familiennamen, siehe Schlüter (Familienname) – mit bekannten Namensträgern Schlüter (Amt), Bezeichnung für ein Amt der historischen Lokalverwaltung Anton Schlüter München, bis 1993 Traktoren Hersteller Schlüter Schaukästen der Fa …   Deutsch Wikipedia

  • SCHLÜTER (A.) — SCHLÜTER ANDREAS (1660 env. 1714) Sculpteur et architecte allemand, Schlüter fut actif surtout à Berlin, où il se fixa au plus tard en 1694, sans doute appelé par l’électeur Frédéric III (devenu en 1701 roi de Prusse sour le nom de Frédéric Ier) …   Encyclopédie Universelle

  • Schlüter — Schlüter, 1) Andreas, geb. 1662 in Hamburg; Architekt u. Bildhauer, kam jung mit seinem Vater, einem Bildhauer, nach Danzig u. lernte nach dessen Tode dort bei David Saporius. 1691 ging er nach Warschau u. 1694 als Hofbildhauer nach Berlin, wo er …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlüter — Schlüter, Andreas, Bildhauer und Architekt, geb. 20. Mai 1664 in Hamburg, gest. im Mai 1714 in St. Petersburg, kam mit seinem Vater, einem Bildhauer, früh nach Danzig und ging von da nach Warschau, wo er als Bildhauer tätig war, bis er 1694 als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlüter — Schlüter, Andr., Bildhauer und Baumeister, geb. 20. Mai 1664 zu Hamburg, 1694 Hofbildhauer in Berlin, 1699 Schloßbaudirektor, seit 1713 in Petersburg, gest. das. 1714. Hauptwerke: Reiterstandbild des Großen Kurfürsten in Berlin (1703 [Tafel:… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlüter — Schlüter, Andr., einer der größten Bildhauer u. Baumeister des 17. Jahrh., geb. 1662. gest. 1714. war hauptsächlich in Berlin thätig unter dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm und König Friedrich I.; als sein Meisterwerk gilt die eherne Reiterstatue… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schlüter — Amtsnamen zu mnd. sluter »Schließer, Torwächter, Gefängniswärter, Kastellan, Schaffner, Kellermeister, Kirchspielvorstand«. Johannes Slutere ist i.J. 1299 in Goslar überliefert. Bekannter Namensträger: Andreas Schlüter, deutscher Bildhauer und… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Schlüter (Familienname) — Schlüter ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Schlüter gehört zu den Namen, die eng mit dem gesellschaftlichen Stand ihres ersten Trägers verbunden sind. Im mittelniederdeutschen Sprachgebrauch verwurzelt, wurde der Name… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”